Einführung Power-Point - Variante 2

Inhalte: Hintergrund Vortrag, Einführung Power-Point

Wir haben gelernt …
  • Wiederholung Google, Vertiefung Maps
  • Hintergrund Power-Point und Vortrag
  • Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz (Analogie: wenn Weg der Bühne gewählt, dann richtig/ ordentlich machen …)
  • Bühnen fördern Karriere, Bühnen gibt es überall
  • Bühnen mit Hilfe des Produktlebenszyklusmodells der BCG erklärt (? = Idee als Chance ohne Etablierung, Star = Bühne für die Idee mit Chancen und Sichtbarkeit/ Etablierung, Cash Cow = maximale Zuordnung zur eigenen Person, etabliert und poor dog = Arbeitszuweisungen mit geringer Wirkung bzgl. Eigenentwicklung und Etablierung, keine Karriere)
  • Lee iacocca Regeln (Sag, was Du sagen willst …)
  • Erstellen eines ersten Power-Points “Natur”
  • Folien einfügen, Folienlayout nutzen für Text, Aufzählungen und Bilder/ Video
  • Gestalten des Folienlayouts sowie der Übergänge
  • Automatischer Folienübergang
  • Gestalten von Bildern und Video mit autom. Start
  • Folienwiederholung bis ESC
  • Verwenden der Fotoalbumfunktion
  • Foliensortierung
  • Einsicht Präsentationsbildschirm des Vortragenden (bei Verwendung des Beamers)
  • Freistellen einer Graphik/ eines Bildes; einfügen von Sprechblasen und Hintergrundfarbe
  • Power-Point als pdf abspeichern, Unterschiede zwischen Normalspeicherung und komprimiertem Format (Dateigröße und Verwendbarkeit)
  • Auf ein Netzlaufwerk zugreifen und Daten auf USB-Stick kopieren
Short Cuts
  • F5 = Vortrag starten ab erster Folie
  • ESC = Vortrag abbrechen
HA
  • Wiederholen!
  • Erstellen eines eigenen, kleinen Vortrages